Musik



Musik der Antike

Erforschen, wie in der Antike musiziert wurde? Antike Instrumente nachbauen? Ich denke, das ist eher etwas für Spezialisten wie Georg Danek vom Institut für Klassische Philologie der Universität Wien, der uns Nachbauten antiker Instrumente bei der NOX LATINA, der Langen Nacht des Lateins und der Antike, vorführte.



Gregorianik

Gregorianischer Gesang? Sicherlich eine wunderbare Sache, so schön, dass die Mönche des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz damit sogar in die Charts gekommen sind.

(s. ihre ERfolgsCD 'CHANT - Music for Paradise'). Erstaunlich und schön, wenn eine Jahrhunderte alte Praxis, die für die allermeisten im Verborgenen existiert, plötzlich eine ganz unerwartete Öffentlichkeit erlangt.

Hier sind es allerdings die Mönche der Schottenkirche, deren lateinische Komplet immer ein Teil unserer Nox Latina ist.



Deutlich mehr Öffentlichkeit hat allerdings Musik in zwei Bereichen, die stark mit Latein und der Antike zu tun haben:


Die klassische Kirchenmusik

Da Latein bis zum 2. Vatikanischen Konzil in den 60iger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Sprache der katholischen Kirche war, wurden sämtliche liturgischen Texte in lateinischer Sprache verwendet.

  • Der eigentliche Messtext wurde von zahlreichen Komponisten vertont, wovon besonders die Wiener Klassiker Haydn, Mozart und Schubert nach wie vor häufig aufgeführt werden.
  • Dazu kommt das Requiem, die Totenmesse. Berühmtester Vertreter diese Gattung ist zweifellos Wolfgang Amadé Mozart mit seinem Requiem
  • Unter den anderen oft vertonten Kirchenmusiktexten sei hier z.B. das Stabat Mater, Salve Regina, Tedeum und Magnificat  besonders erwähnt
  • Dazu kommen Psalmenvertonungen wie z. B. 'Beatus Vir' und 'Laudate Pueri'.


dAS sTABAT mATER

 

Mehr darüber/PLUS DE EA RE



Die Barockoper und das Oratorium

Hier spielt die lateinische Sprache eine untergeordnete Rolle. Sie ist nur selten als Texttäger verhanden, z. B. in Mozarts 'Apollo und Hyacithus' und einigen lateinischen Oratorien.

Ganz bedeutend aber ist die Antike als Themen- und Inhaltslieferant: zahlreiche Stoffe werden sowohl aus der Mythologie als auch aus der Geschichte aufgenommen und entsprechend den Kriterien der Oper bearbeitet. Manchmal sind es komplette Geschichten, die ihren Weg in die Opernliteratur finden, manchmal werden auch nur Motive aus der antiken Dichtung und Literatur in eine Opernhandlung eingewoben.

 



Blogartikel:

Dramma per musica - eine kurze Geschichte der Oper 1600 - 1791